Werbung / Emmerbrot Rezept – Endlich gibt es mal wieder etwas aus der „Backstube“. Wir experimentieren bekanntlich gerne mit den unterschiedlichsten Mehlsorten. Neben all den „neumodischen“ Trendmehlen geht es mit dem Urkorn Emmer mal etwas Back to the Roots.

Grundrezept für Emmerbrot – Backen mit Zweikornmehl
Über Emmer sind wir vor einer ganzen Weile bereits gestolpert, als der „Triumphzug“ der alten Getreidesorten los ging. Emmer, Einkorn oder auch Kamut – sie waren größtenteils eher von der Bildfläche verschwunden. Mittlerweile kann man sie wieder in vielen Geschäften kaufen und deshalb wollen wir euch heute mal ein leckeres Emmerbrot vorstellen.
Emmer enthält viele Ballaststoffe und Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink. Die Körner sind etwas härter als beim Weizen (was uns beim Mehl aber wenig stört) und schmecken leicht nussig. Wir haben damit ein ganz klassisches Brot ohne viel Zeitaufwand gebacken und waren von der Fluffigkeit des Brotes bei wirklich gutem Geschmack sehr angetan.
Reines Emmerbrot Rezept Kastenbrot mit Emmermehl Backen mit Emmer Brotanschnitt Emmerkrusten

Zutaten
- 500 g Emmer Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 1,5 TL Salz
- 300 ml Milch (1,5 %)
- 150 ml Wasser (lauwarm)
- 5 EL Körnermix
So funktioniert´s
- Rührt zuerst eure Hefe in eurem Wasser solange bis sie sich aufgelöst hat.
- Dann gebt ihr alle restlichen Zutaten dazu und verknetet (am besten mit einer Küchenmaschine) alles zu einem schönen Teig.
- Diesen lasst ihr jetzt 1h abgedeckt an einem wärmeren Ort gehen.
- Danach packt ihr ihn in eure Brotform (wir hatten eine Kastenform ) und lasst ihn nochmal solange stehen wie euer Ofen aufheizt.
- Den Ofen heizt jetzt auf 220 °C Ober- / Unterhitze auf.
- Wir haben das Brot noch mit etwas Mehl vor dem Backen bestreut und es dann für ca. 50-60 Minuten gebacken.
Tipps & Tricks
Nährwerte
Backen mit Emmer Alte Mehlsorten zum Backen
Emmermehl Brötchen backen
Wir haben kürzlich auch Burger Brötchen mit Emmermehl versucht. Geht auch ganz wunderbar und es lassen sich so auch normale Brötchen mag. Rezept findet ihr unter: Emmer Brötchen. Ein weiteres Rezept zum Thema Emmer findet ihr z. B. beim Homebaking Blog.
Backen mit Emmermehl Mit Ei & Milch bestreichen & Sesam drüber
Da liegt ne Katze im Bild..
Dieses kleine, haarige „Schmankerl“ hier wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Zur Erklärung: Meepo (so heisst das Flauschi) liebt Holz. Er kraxelt gern in der Holzlege rum und er schläft mit Vorliebe auf meinem Fotohintergrund. So wie hier: Kaum aufgebaut, lag da schon eine Katze. Na davon lassen wir uns doch nicht abhalten! Also weiter aufgebaut und normalerweise verkrümmelt er sich dann irgendwann empört.
Nicht so an diesem Tag! „Ich schlaf jetzt hier… egal was passiert!“. Okay…… also wurde das Setting um die Katze gebaut, die Lampen angemacht und Meepo lag die ganze Zeit vergnügt da rum. Liegt halt ein bisschen Katze auf dem Tisch……. stört hoffentlich niemand!? 🙂
Katze Fotobomb
Lust aufs Nachmachen vom Emmerbrot Rezept?
Dann pinnt unser Rezept doch bei Pinterest für später!

Transparenz / Dieser Beitrag wurde als Werbung gekennzeichnet, da er Affiliate Links enthält. Beim Kauf über einen solchen Link entstehen euch keinerlei Mehrkosten, ihr unterstützt aber gleichzeitig unseren Blog damit.
32 comments
300 ml Milch und 150 ml Wasser?
Das wird leider kein Teig, sondern Suppe.
Sind die Angaben wirklich korrekt?
Ja, das haut hin. Hört sich gruselig an, aber wir haben es genau so gebacken 🙂 Das Mehl an sich wirkt relativ zäh, wenn es teigig wird und mit viel Flüssigkeit wird es dann ein echt fluffiges Brot! 🙂
Super Brot, habe nur die Körner weggelassen,
habe das Brot zum Schluss aus der Kastenform genommen und noch 10 min gebacken, hatte noch eine Tasse Wasser reingestellt, der Feuchtigkeit wegen.Schmeckt nur mit Butter
Das hört sich gut an mit der Tasse Wasser. So wirds nochmal knuspriger oder?
Hallo, auf der Suche nach einem Brot- oder Brötchenrezept mit Emmermehl bin ich auf diese Webseite und das Rezept gestoßen.
Und was muss ich unten sehen, Fotos von einer wunderschönen Katze!
Mir blieb fast das Herz stehen, denn ich hatte auch einen Kater, der fast ganz genauso aussah.
Leider ist er seit 15 Jahren tot, aber ich träume auch heute noch ganz häufig von diesem wunderbaren Tier. Mehr als 21 Jahre durfte ich ihn an meiner Seite haben und wir haben uns gegenseitig geliebt; das wage ich zu behaupten.
Katzen sind die großartigsten Wesen, so anmutig und zauberhaft, dass ich gar nicht verstehen kann, dass manche Menschen sie nicht mögen oder hassen.
Herzliche Grüße
Iris Taubner
Liebe Iris, vielen Dank für deinen Kommentar. 21 Jahre ist ein wahnsinns Alter für eine Katze, er hatte bestimmt ein tolles Leben bei dir. Unsere Jungs sind erst 1,5 Jahre und wir hoffen noch viele schöne Jahre mit ihnen zu haben 🙂 auch wenn sie sich mal ins Foto schummeln 😀
Seit Monaten backe ich nach diesem Rezept Emmer Semmeln. Der Teig geht fantastisch auf, die Semmeln sehen herrlich aus… Aber ich find sie zu ‚patzig‘, sie müssten innen viel fluffiger sein.
Ich backe bei 200°C, Ober-Unterhitze Spezial (für Hefegebaeck).
Was mach ich falsch???
Hey Monika, das liegt schon mit am Mehl. Du könntest einen Anteil durch ein anderes Mehl tauschen, z.B. Dinkelmehl. Das hilft da schon einiges!
Das Brot ist Super lecker! Ich hab noch 1 Essl. Brotgewürze hinzu gegeben! Mmhh !
Habt Ihr guT gemacht.
Eure Heike
Vielen lieben Dank! Das freut uns 🙂
Ein tolles Brot – vielen Dank für das Rezept! Ich habe noch einige Sonnenblumenkerne an den Boden gegeben, weil wir das so gerne mögen.
[…] schon einiges an klassischem Brot, Baguettes und Brötchen. Immer wieder gerne backen wir unser Emmerbrot. Oder das Grieß Baguette und eines der meistgeklickten Rezepte auf dem Blog ist das Walnuss […]
[…] wir aber generell eher auf Roggen-, Dinkel- oder Emmermehl umsteigen. Ihr kennt sicher schon unser Emmermehl Brot Rezept? Da wird ein Brot schnell eher etwas trockener und weniger „fluffig“, wenn der Weizen […]
[…] gibt es auf dem Blog bereits Emmer Burgerbrötchen und ein klassisches Emmerbrot. Da haben noch ein paar „normale“ Brötchen gefehlt und wir haben hier eine Weile […]
Bin neugierig auf ein reines Emmerbrot und werde es nachbacken. Was ist ein Körnermix? Kann ich da auch ein klassisches Brühstück aus z.b Sonnenblumenkernen und Vollkornmehl nehmen?
Danke
Hallo Guido, das freut uns! Ein Körnermix ist ohne Mehl, das sind einfach verschiedene Körner schon vorgemischt. Z.b. Leinsamen, Kürbis und Sonnenblumenkerne. Hier kann man einfach reingeben was man möchte bzw. gerade da hat. Sonnenblumenkerne wären schon mal top! 🙂
Hallo, wenn man keine Kuhmilch essen darf, kann man den Milchanteil mit Ziegenmilch oder Wasser ersetzen?
Steffi
Hi Steffi also wir benutzen immer laktosefreie Milch, das funktioniert super. Ziegenmilch haben wir ehrlich gesagt noch nie benutzt. Wasser sollte ebenfalls okay sein oder sowas wie Reis oder Mandelmilch?
[…] 2.) Grohe Blue Anlage mit 39.472 Besuchern 3.) Dinkel Walnuss Baguette mit 29.490 Besuchern4.) Reines Emmerbrot Rezept mit 27.843 Besuchern5.) Lachs Frischkäse Fingerfood Häppchen mit 27.314 […]
Wir sind süchtig!!! 😀
Das freut uns in diesem Fall natürlich sehr 😀
Hallo,
Ich muss einfach mal fragen, in den Rezept wird Emmer Vollkornmehl benutzt?
Danke und Gruß
Guido
Hi Guido, klar immer her mit den Fragen. Ja wir haben Vollkorn Emmermehl benutzt. Wir haben „unsere“ Sorte oben auch verlinkt. LG
[…] und unsere Vorliebe für Emmermehl kennt ihr bereits. Da können wir euch immer wieder unser Emmerbrot Rezept ans Herz legen. Mega lecker!Es gibt auch Mehlsorten mit denen wir uns bisher nicht ganz so […]
Hallo, würde das Emma Brote gerne Backen,möchte es aber mit lievito Madre Backen. Würde das auch funktionieren? LG
Hey Karin, das haben wir ehrlich gesagt noch nicht probiert. Aber warum nicht? Ich würde die Gehzeit einfach bisschen beobachten und evtl. verlängern, falls der Teig nicht genug aufgegangen ist. Berichte uns doch gern mal 🙂
Hallo in die Runde,
mache ich der Teig nach dem 1h gehen lassen sofort in die Kastenform oder sollte ich ihn besser nochmal falten?
LG. Stefan
Hey Stefan, wir haben ihn direkt reingepackt. Der Teig an sich ist bisschen klebriger als manch anderer Brotteig, drum haben wir das ausgelassen *g* Mit etwas mehr Mehl sollte das aber auch kein Problem sein und man könnte ihn nochmal falten vorher.
Hallo, das Rezept ist klasse, ich brauche nur etwas weniger Flüssigkeit. Als Brötchen backe ich sie auch schon mal mit 400g Emmer und 100g 550er Biomehl und 300ml Wasser sowie 15g Schmalz (aus DDR-Brötchenrezept gemopst) und natürlich Salz+Frischhefe – total perfekt. Teig absolut traumhaft und Backergebnis mega. Gruß an die Katzen-Hoheit.
Hey Katrin vielen Dank für dein Feedback! Deine Variante hört sich super an, das werden wir auch mal testen!!
Hallo, benutzt du Emmer Mehl oder Emmer Vollkornmehl?
Liebe Grüße Karina
Hey wir nehmen bei dem Brot eigentlich immer Vollkornmehl (Emmer), aber geht auch mit normalem.