Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter
Die Küche brennt
Banner
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter
Die Küche brennt
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Snacks & Fingerfood
    • Salate
    • Dips+Aufstriche
  • Backen
    • Kuchen+Torten
    • Kekse+Plätzchen
    • Brot+Brötchen
  • Grillen
    • Burger
    • Fisch
    • Salate zum Grillen
    • Dips+Aufstriche
    • Brot+Brötchen
  • Getränke
  • Vegetarisch
  • Über uns
© Die Küche brennt since 2016
BackenKuchen+Torten

Einfacher Zwetschgen Blechkuchen – Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe

09/10/2018
Artikel aktualisiert am 11.12.2021

Pünktlich zum Herbstanfang hängen die Bäume voller leckerer Zwetschgen. Einen Teil unserer Zwetschgen haben wir für einen Zwetschgen Blechkuchen ohne Hefe, dafür aber mit sehr fluffigem Boden dank gemahlener Mandeln verwendet. Ein Hauch Zimt dazu und ihr befindet euch im Kuchenhimmel!

Einfacher Zwetschgen Blechkuchen - Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe

Rezept für Zwetschgenkuchen ohne Hefe

Wir werden zwar bestimmt noch eine Weil in Gedanken bei diesem MEGA Sommer hängen, aber sehen wir den Tatsachen doch mal ins Auge: Der Herbst wird kommen! Aktuell haben wir glücklicherweise eher einen goldenen Oktober, aber es wird trotzdem spürbar kälter. Ein schönes Detail am Herbst sind aber ganz klar die Farben und die regionalen Obst- und Gemüsesorten, die es bei uns jetzt überall gibt.

So wurden wir in den letzten Wochen häufiger als „Ernte-Abnehmer“ von Freunden eingesetzt und bekamen gleich eimerweise die verschiedensten Sachen mitgebracht. Aus unseren Mirabellen haben wir einen klassischen Blechkuchen mit Streuseln gebacken, aber für die Zwetschgen sollte es irgendwie mal etwas anderes sein. Mal kein typischer Hefeteig und irgendwie auch mal keine Streusel. Kurzer Einschub: Grundsätzlich gehen Streusel aber immer und zu allem! Nur so fürs Protokoll!

Also ein Zwetschgenkuchen ohne Hefe vom Blech, okay! Aber bitte trotzdem in schön fluffig und soft, weshalb wir uns für einen Schwung gemahlene Mandeln entschieden haben. Dadurch hat der Kuchen eine schöne „Fluffigkeit“ und einen Hauch Nuss gibt es obendrauf auch noch dazu. Wer möchte kann die Teigmenge übrigens auch auf ein etwas größeres Blech verteilen, dann ist der Kuchen nicht ganz so hoch (Backzeit dann aber etwas reduzieren und im Auge behalten!). Normalerweise hätten wir noch einen Hauch Puderzucker auf den Kuchen gegeben, aber irgendwie… haben wir das doch glatt vergessen! 🙂

  • Einfacher Zwetschgen Blechkuchen - Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe
  • Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe
    Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe
  • Zwetschgenblechkuchen
    Zwetschgenblechkuchen

Was ist der Unterschied zwischen Zwetschge und Pflaume?

Beliebte Frage und sorgt immer wieder für lustige Diskussionen! Rein optisch sind Pflaumen eher rund und meist rötlich, Zwetschgen dagegen sind eher länglich bis oval und auch etwas kleiner. Farblich sind sie eher bei blau bis lila. Genau genommen sind Zwetschgen aber auch Pflaumen, denn sie sind eine Unterart der Pflaume. Schmecken tun sie aber beide und somit ist alles fein 🙂

Jede Zwetschge ist eine Pflaume, aber nicht jede Pflaume ist eine Zwetschge! (by Christian)

Einfacher Zwetschgen Blechkuchen - Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe

Zwetschgen Blechkuchen Rezept ohne Hefe

Einen Teil unserer Zwetschgen haben wir für einen Zwetschgen Blechkuchen ohne Hefe, dafür aber mit sehr fluffigem Boden dank gemahlener Mandeln verwendet.
3.67 von 6 Bewertungen
Rezept drucken Rezept pinnen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Arbeitszeit: 1 Stunde
Gericht: Backen
Stil: Klassisch
Portionen: 1 Blech (30×15 cm)

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 180 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Butter
  • 200 g brauner Zucker
  • 100 ml Milch
  • 5 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 800 g Zwetschgen

So funktioniert´s

  • Heizt euren Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vor und fettet ein höheres Kuchenblech etwas mit Butter ein (unseres war so 30×15).
  • Nun wascht ihr die Zwetschgen, entkernt sie und schneidet sie der Länge nach in zwei Hälften.
  • Dann gebt ihr den Zucker, den Vanillezucker und die Butter in eure Küchenmaschine und verrührt sie so 3 Minuten lang geschmeidig.
  • Dazu gebt ihr dann nach und nach eure Eier und rührt dazwischen immer einen Moment weiter.
  • Gebt in eine andere Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zimt und das Backpulver step by step in die Küchenmaschine und verrührt das kurz.
  • Gebt diese Mischung nun unter Rühren nach und nach in eure Küchenmaschine und lasst alles schön vermischen. Dazu am Ende noch die Milch geben und ebenfalls verrühren.
  • Ab mit dem Teig in eure Backform und die Zwetschgenhälfte mit der Schnittfläche nach oben darauf verteilen.
  • Backzeit sind ca. 40-45 Minuten (hängt etwas an der Höhe eurer Form) – Stäbchenprobe!

Tipps & Tricks

Wir haben ein ca. 30×15 cm Blech benutzt.
Wer möchte kann die Teigmenge übrigens auch auf ein etwas größeres Blech verteilen, dann ist der Kuchen nicht ganz so hoch (Backzeit dann aber etwas reduzieren und im Auge behalten!).
Habt ihr unser Rezept probiert?Dann markiert uns doch auf Instagram mit @diekuechebrennt und #diekuechebrennt! Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!
 

Lust aufs Nachmachen?
Dann pinnt unser Rezept doch bei Pinterest für später!

Einfacher Zwetschgen Blechkuchen - Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe
Einfacher Zwetschgen Blechkuchen – Rezept für fluffigen Boden ohne Hefe

Du möchtest die Rezepte lieber bequem per E-Mail erhalten?

Kein Problem! Melde dich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir schicken dir regelmäßig unsere aktuellen Rezepte, Netzfundstücke und die ein oder andere Überraschung zu. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

BackensaisonalZwetschgeZwetschgenZwetschgenkuchenzwetschgenkuchen ohne hefe
Die Küche brennt

Seit Ende 2016 berichten wir – Ann-Kathrin und Christian (verliebt, verlobt, verheiratet) – direkt aus unserer Küche. Die Küche brennt ist unser gemeinsamer Blog in den wir viel Zeit, Liebe & Herzblut stecken.

Ähnliche Rezepte

Zitronenkuchen mit Speisestärke – Rezept für saftigen Gugelhupf

Weltbeste Lieblingscookies – American Cookies Rezept mit Schokolade

Weißbrot mit getrockneten Tomaten – Italian Style

1 comment

Patricia 16/10/2018 - 7:58

5 stars
Ich mag keinen Hefeteig und habe mich deshalb an eurem Kuchen probiert: War sehr fluffig! Danke!

Reply

Kommentar abschicken Cancel Reply

Rezept Bewertung




Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Newsletter

Du möchtest die Rezepte & Beiträge lieber bequem in deine Mailbox erhalten? Kein Problem!

Melde dich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir schicken dir regelmäßig unsere aktuellen Rezepte, Netzfundstücke und die ein oder andere Überraschung zu.

Bei uns im Einsatz

Sale GrillEye Thermometer Bluetooth 6 Sensoren GrillEye Thermometer Bluetooth 6 Sensoren 72,14 EUR
Tescoma 629417 Silikonform für Donuts, hoch, Himbeere, 24 cm Tescoma 629417 Silikonform für Donuts, hoch,... 26,42 EUR
Bertolli Olivenöl Grill Spray Set Olio Di Oliva Cucina 2x200ml + Olio Di Oliva Extra Vergine Originale 2x200ml Bertolli Olivenöl Grill Spray Set Olio Di Oliva... 35,99 EUR
Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse - 1400 Watt Heissluftfriteuse, Airfryer mit 9 Liter Garraum, 50 bis 230°C, Timer, Halogen-Infrarot-Heizelement, Kuppel-Design, grün-weiß Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse - 1400... 119,99 EUR
Nachtmann Noblesse Longdrinkglas Set, 8er Set, Wasserglas, Saftglas, Kristallglas, H 14.8 cm, 375 ml Nachtmann Noblesse Longdrinkglas Set, 8er Set,... 37,32 EUR
 
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen © Die Küche brennt since 2016


Back To Top
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Snacks & Fingerfood
    • Salate
    • Dips+Aufstriche
  • Backen
    • Kuchen+Torten
    • Kekse+Plätzchen
    • Brot+Brötchen
  • Grillen
    • Burger
    • Fisch
    • Salate zum Grillen
    • Dips+Aufstriche
    • Brot+Brötchen
  • Getränke
  • Vegetarisch
  • Über uns
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter