Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter
Die Küche brennt
Banner
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter
Die Küche brennt
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Snacks & Fingerfood
    • Salate
    • Dips+Aufstriche
  • Backen
    • Kuchen+Torten
    • Kekse+Plätzchen
    • Brot+Brötchen
  • Grillen
    • Burger
    • Fisch
    • Salate zum Grillen
    • Dips+Aufstriche
    • Brot+Brötchen
  • Getränke
  • Vegetarisch
  • Über uns
© Die Küche brennt since 2016
BackenBrot+BrötchenWerbung

Schnelle Frühstücksbrötchen über Nacht ohne kneten – Einfache Brötchen Rezept

27/08/2019
Artikel aktualisiert am 11.01.2022
Direkt zum Rezept Rezept ausdrucken

Werbung / Manchmal muss es einfach schnell und unkompliziert sein, genau wie bei diesen Frühstücksbrötchen über Nacht. Das ist so simpel, dass es eigentlich gar nicht klappen kann. Aber die Brötchen sind mega lecker gewesen und wir haben die jetzt schon mehrmals gemacht. Unbedingt probieren!

Lecker krosse Frühstücksbrötchen
Lecker & Kross gebacken

Einfaches Frühstücksbrötchen Rezept

Frische Brötchen an Morgen, vertreiben Kummer und Sorgen. Na so ähnlich ging das doch. Auf jeden Fall bringt der Geruch von frischen Brötchen die Laune enorm nach oben. Und wenn man dafür nur den Backofen an machen muss und den Teig aus dem Kühlschrank holen kann.. ja easy oder?

Bei den Brötchen hier wird nämlich einfach der Teig am Vorabend zusammengerührt und gut ist. Ihr braucht keine Küchenmaschine, keine Handpower, nix! Deshalb sind die Brötchen perfekt fürs Campen, Ferienwohnungen, eben alles wo man nicht so gut ausgerüstet ist. Die Zutaten werden wirklich nur mit einer Gabel verrührt und dann gehts über Nacht in den Kühlschrank mit dem Teig.

Brötchen backen mit Trockenhefe

Frühstücksbrötchen über Nacht braucht es wirklich nur Mehl, Wasser, Trockenhefe und etwas Salz. Das hört sich doch wirklich einfach an. Dazu gab´s bei uns auf die noch leicht lauwarmen Brötchen die neue Landliebe 70% Frucht in Erdbeere. Wirklich sehr lecker und dabei ohne Konservierungs-, Farb und Aromastoffe. Gibt es übrigens auch noch in Aprikose, Himbeere und Kirsche.

  • Frühstücksbrötchen Rezept einfach & schnell
    einfach & schnell
  • Lecker krosse Frühstücksbrötchen
    Lecker & Kross gebacken
Lecker krosse Frühstücksbrötchen

Schnelle Frühstücksbrötchen über Nacht

Einfaches Weizenbrötchen Rezept
4 von 208 Bewertungen
Rezept drucken Rezept pinnen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 12 Stunden
Gericht: Backen, Brötchen
Stil: Klassisch
Tags: Backen, Brötchen, frühstück, Frühstücksbrötchen
Kalorien: 176kcal

Zutaten

  • 500 g Mehl (Type 405)
  • 350 ml Wasser (zimmerwarm)
  • 1 Packung Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 1 1/2 TL Salz

So funktioniert´s

Am Vortag

  • Mehl, Hefe und Wasser in eine große Schüssel geben und einfach mit einer Gabel zu einem "groben Teig" vermischen. Dann einfach abgedeckt mit einem Küchentuch 3h an einem warmen Ort (z.B. nicht angeschalteter Backofen) stehen lassen. Dann das Salz dazu geben und nochmal allesvermengen und dann ab damit in den Kühlschrank über Nacht (mit dem Handtuch drauf).

Am Frühstückstag

  • Heizt euren Backofen auf 200 °C Umluft auf und schiebt in die unterste Ebene ein Backblech (tief) in welches ihr später Wasser füllt. Das sorgt später für den Crunch!
  • Dann kippt ihr den Teig einfach auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn grob in 8-10 (je nach Brötchengröße) Teile, die ihr ganz grob zu Brötchen formt. Einfach die Ränder nach unten ziehen und dann darauf ablegen. So entsteht ein leicht gerundetes Brötchen.
  • Legt diese Brötchen auf ein weiteres Backblech mit Backpapier und schneidet sie dann mit einem Messer "kreuz" ein. Einfach zwei Schnitte oben aufs Brötchen machen, ruhig etwas tiefer.
  • Nun gießt ihr einfach Leitungswasser in das Backblech, welches schon in eurem Ofen war. Das Blech ist heiß und es wird dampfen!
  • Danach schiebt ihr eure Brötchen mit dem normalen Backblech in den Ofen und lasst sie ca. 25-30 Minuten backen. Das Wasserblech später erst auskühlen lassen, bevor ihr es entfernt!

Tipps & Tricks

Tipp zum Teig:
Normalerweise ist der Teig zwar recht klebrig, aber er sollte nicht flüssig sein. Ist euer Teig am nächsten Tag noch flüssig, gebt 1 EL Mehl dazu und verknetet ihn nochmal. Das macht ihr solange bis er nicht mehr zu flüssig ist.

Nährwerte

Serving: 1Brötchen | Calories: 176kcal | Carbohydrates: 36g | Protein: 5g | Fat: 0.5g
Habt ihr unser Rezept probiert?Dann markiert uns doch auf Instagram mit @diekuechebrennt und #diekuechebrennt! Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!
 

Lust aufs Nachmachen?
Dann pinnt unser Rezept doch bei Pinterest für später!

Schnelle Frühstücksbrötchen ohne kneten über Nacht - Einfaches Weizenbrötchen Rezept
Schnelle Frühstücksbrötchen ohne kneten über Nacht – Einfaches Weizenbrötchen Rezept

Transparenz / Dieser Beitrag enthält Werbung für die Degusta Box und Landliebe . Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde aber keinerlei Einfluss genommen und er entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung und Erfahrung. Wir würden uns freuen, wenn ihr die Marken und Firmen unterstützt, die uns hier unterstützen. 

Du möchtest die Rezepte lieber bequem per E-Mail erhalten?

Kein Problem! Melde dich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir schicken dir regelmäßig unsere aktuellen Rezepte, Netzfundstücke und die ein oder andere Überraschung zu. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

BackenBrötchenFrühstückFrühstücksbrötchen über NachtHefeOhne Kneten
Die Küche brennt

Seit Ende 2016 berichten wir – Ann-Kathrin und Christian (verliebt, verlobt, verheiratet) – direkt aus unserer Küche. Die Küche brennt ist unser gemeinsamer Blog in den wir viel Zeit, Liebe & Herzblut stecken.

Ähnliche Rezepte

Zitronenkuchen mit Speisestärke – Rezept für saftigen Gugelhupf

Weltbeste Lieblingscookies – American Cookies Rezept mit Schokolade

Weißbrot mit getrockneten Tomaten – Italian Style

59 comments

Gluexfee 01/09/2019 - 23:46

Euren Blog habe ich heute zufällig gefunden.
Die lecker aussehenden Frühstücksbrötchen haben es mir angetan, und ich möchte sie unbedingt ausprobieren. Schon beim Betrachten des großen Fotos „tropft mein Zahn“ 😉
Allerdings irritiert mich die Angabe der Backtemperatur von 20° C.
Wäre es bitte möglich, dass ihr die korrigiert?
Eine Frage habe ich noch: Ist es möglich, das Mehl 405 ganz oder teilweise durch Dinkelmehl auszutauschen?
Liebe Grüße, Karin

Reply
Die Küche brennt 02/09/2019 - 11:33

5 stars
Hallo Karin, die Temperatur sollte jetzt passen. Das hatten wir schon geändert, aber es lag wohl noch im Cache. Danke! Die Brötchen komplett mit Dinkelmehl zu machen ist schon möglich, allerdings wird der Teig dann klebriger/flüssiger. Wir würden erstmal halb/halb Mischung empfehlen und etwas weniger Wasser und schauen, wie der Teig wird.

Reply
Iris 10/01/2022 - 12:59

4 stars
Ich habe die Brötchen ausprobiert, weil ich auf der Suche nach einem einfachen Rezept war für die Jause im Kindergarten.
Gott sei Dank hab ichs vorab probiert!!!
Die Zusammensetzung ist wirklich simpel ABER der Teig war komplett flüssig und klebrig, weit weg von formbar.
(Ja ich habe mich ans Rezept gehalten, und ja ich hab schon öfter was gebacken)
Also hab ich noch einiges an Mehl hinzugefügt damit die Brötchen halbwegs rund werden. Zu viel wollte ich nicht, dass sie nicht zu kompakt werden.
Das Ergebnis war so lala…Ich hatte sie mir hübscher erhofft.
Geschmacklich sind sie in Ordnung (schmecken wie Semmeln)
Fazit: ein zweites Mal mache ich sie sicher nicht.

Reply
Merle 09/01/2020 - 21:34

5 stars
Gehen die Brötchen auch mit mehrwertigerem Mehl (z.B. Zype 1050), welches nicht so tot geschrotet ist, so schön auf?

Vielen Dank für die schöne Inspiration 🙂

Reply
Die Küche brennt 12/01/2020 - 16:49

5 stars
Hi Merle, also wir haben es mal in einer halb halb Variante probiert, da waren sie etwas „dichter“, aber noch richtig fluffig und gut groß. Bei einem kompletten Mehltausch sind wir uns nicht sicher, wie das ausgeht. Beim nächsten Mal backen wir sie einfach mal mit anderem Mehl und werden berichten 🙂 LG

Reply
Jennifer S. 22/02/2020 - 18:51

5 stars
Hallo,
Habe das Typ 405 „Hausfrauenmehl“ mit Typ 550 Mehl ausgetauscht… (Damit sollte man keine Brötchen oder Brot backen ;-).. Ratschlag eines Bäckers)
Liebe Grüße

Reply
Die Küche brennt 23/02/2020 - 15:19

5 stars
Hey Jenni, 550 geht natürlich auch. Wir backen damit auch häufig und gerne (z.B. Burgerbrötchen häufig). Würdest du dann generell kein 405 empfehlen oder für was dann?? LG 🙂

Reply
Jennifer S. 16/11/2022 - 23:59

5 stars
Hallo,
tut mir leid für die verspätete Antwort, aber ich habe keine Benachrichtigung bekommen, dass ich eine habe.
405er Mehl kann man schon nehmen – für Soßen, Mehlschwitze oder dgl.
Soll aber Brot gebacken werden, so nehmen die Profis mindestens 550ger 🙂
Liebe Grüße

Reply
Die Küche brennt 17/11/2022 - 20:33

DAS ist ja ne coole Idee! Das testen wir auf jeden Fall auch mal! Danke

Reply
Andreas 14/04/2020 - 11:00

Das Rezept sieht bei euch ja echt super aus, aber bei mir als Backanfänger war es irgendwie ein Reinfall. Hab alles so gemacht wie es da stand. Mir war nur unklar „nehme ich lauwarmes Wasser? Kommt der Teig abgedeckt oder aufgedeckt in den Kühlschrank? Wie soll der Teig dann am nächsten Tag sein? Bei mir war er noch relativ flüssig und sehr klebrig. (3h Stunden draußen stehend und danach 10h im Kühlschrank) Konnte sie erst garnicht zu Brötchen Formen. Sie sind im Ofen dann zwar gut aufgegangen aber sahen einfach nicht nach Brötchen aus.

Reply
Die Küche brennt 14/04/2020 - 18:40

5 stars
Hey Andreas, wir können deine Fragen gern noch im Rezept ergänzen. An sich ist der Teig schon sehr klebrig, wenn er aber flüssig ist, einfach noch ein bisschen mehr Mehl dazu geben. Wir schreiben dazu aber noch einen kleinen Tipp mit ins Rezept. LG Die Küche brennt

Reply
Miriam 06/05/2020 - 14:00

Kann ich dafür auch frische Hefe nehmen? Oder muss es unbedingt Trockenhefe sein?
Liebe Grüße

Reply
Die Küche brennt 06/05/2020 - 14:10

5 stars
Hey Miriam wir haben es auch schon mal mit frischer gemacht. Die muss man aber dann im Wasser wirklich auflösen vorher. Dann Mehl dazu und alles grob vermengen.

Reply
Lisa 15/06/2020 - 17:34

Ein herrlich unkompliziertes Rezept! Gefällt mir sehr gut und lässt sich hervorragend in eine Abendroutine einbauen. Am nächsten Tag freut man sich über frische und selbstgebackene Brötchen.

Reply
Grimm 20/06/2020 - 13:56

Bin etwas irritiert…da keine Angabe wievil Hefe man nehmen soll..??..lg.Moni

Reply
Die Küche brennt 22/06/2020 - 22:53

5 stars
Hey Grimm, ein Päckchen Trockenhefe gehört rein. Steht oben mit drin. Das sind Standard 7 Gramm.

Reply
Nitzsche Renate 24/10/2020 - 10:05

Ich backe seit 4 Jahren mit verschiedenen Rezepten Brötchen. Endlich habe ich das beste Rezept, vor allem vom Aufwand her sowie Geschmack, gefunden. Versehentlich vergaß ich die Schüssel im Backofen. Am nächsten Morgen habe ich trotzdem mit bemehlten Händen aus dem weichen Teig 12 kleine Brötchen auf das Blech gesetzt und 20 Minuten gebacken – leeeecker! Kann ich nur empfehlen. Ich backe nur noch diese Brötchen! Macht es einfach nicht so kompliziert und denkt nicht so viel nach, dann gelingt es euch. Das Rezept wurde ja, mit jedem noch so kleinen Schritt, „Anfängersicher“ beschrieben. Gutes Gelingen!

Reply
Die Küche brennt 24/10/2020 - 17:53

5 stars
Hey Renate, lieben Dank für das tolle Lob! Freut uns, dass die Brötchen bei dir so gut ankommen! Wir machen die wirklich auch ständig 😀

Reply
Nitzsche Renate 29/10/2020 - 22:28

5 stars
Freue mich auf morgen früh. Neuer Teig steht schon wieder über Nacht, diesmal aber im Kühlschrank.😄

Reply
Manuela 31/10/2020 - 14:58

Hallöchen, vielen Dank für dieses tolle Rezept. Die Vorbereitung ist super easy, die Brötchen selbst herrlich knusprig und gehaltvoll (habe 550iger Weizenmehl und 630iger Dinkelmehl hälftig genommen). Mein Mann war begeistert. Denn was gibt´s Schöneres am Morgen als der Duft von frischen Brötchen und Kaffe :-). In diesem Sinne: genießt und bleibt gesund.

Reply
Die Küche brennt 01/11/2020 - 12:07

5 stars
Danke dir! 🙂 Ja wir lieben sie auch und es gibt NICHTS tolleres als frische Brötchen am morgen <3

Reply
Anne 02/01/2021 - 21:33

Das Rezept klingt super, allerdings muss es bei uns früh meist schnell gehen, kann ich den Teig formen und dann einfrieren und dann wie ich die Brötchen brauche aufbacken?

Reply
Die Küche brennt 03/01/2021 - 15:12

5 stars
Puh das haben wir ehrlich gesagt noch nie probiert und alles was wir in die Richtung bisher probiert haben, war eher schlecht vom Ergebnis. Der Teig muss aber am Morgen nicht groß geformt werden. Also klar kann man mit viel Liebe die Brötchen schön in FOrm schleifen, aber wir haben die auch schon einfach huschig nur abgeschnitten und einmal gerollt. Der Schnitt oben drauf ist aber wichtig für eine schöne Kruste.

Reply
Jennifer S. 17/11/2022 - 0:10

5 stars
Hallo Anne,
ich weiß nicht, ob du immer noch an der Antwort interessiert bist. Wenn nicht, einfach ignorieren😅
Ich backe Brötchen gerne vor, wie man auch so Aufbackbrötchen im Laden kaufen kann. dazu backe ich die Brötchen nur die Hälfte bis 2/3 der Zeit und hole sie raus, sobald sie anfangen, Farbe zu bekommen. Zur fehlenden Zeit kommen beim Aufbacken einfach nochmal 5 oben drauf. Die Brötchen packe ich in große ZipLock Beutel wenn sie ausgekühlt sind und dann in den Kühlschrank.
So sind sie immer griffbereit und man muss nur noch den Ofen vorbereiten und die fertig backen 🙂
liebe Grüße

Reply
Heike 02/11/2020 - 8:48

Hallo!
kann ich die Brötchen anstatt mit Hefe auch nur mit Lievito Madre (LM) backen ? Wenn ja, wieviel LM ist nötig?
Liebe Grüße!
Heike

Reply
Die Küche brennt 02/11/2020 - 10:53

5 stars
Hey Heike, wir haben das ehrlich gesagt noch nie ausprobiert: LM steht noch auf der to do Liste! 🙂 es gibt im Netz aber so Umrechungshilfen, evtl. hilft dir das weiter? https://speedelicious.de/lievito-madre-umrechnungshilfe/

Reply
Lian 29/12/2020 - 14:17

Hallo zusammen, wenn ich frische Hefe nehme, wieviel muss ich dann nehmen? Danke & LG

Reply
Die Küche brennt 29/12/2020 - 23:19

Hey ihr beiden, bei frischer Hefe braucht es ca. 20g (ein halber Würfel). Ich ergänze das auch direkt mal im Rezept 🙂

Reply
Ines 29/12/2020 - 14:34

Danke für die Frage Lian. Will die Brötchen auch gern versuchen und hab nur frische Hefe um Haus, bin aber ebenfalls unsicher, wie viel es davon braucht.

Reply
Die Küche brennt 29/12/2020 - 23:19

5 stars
Hey ihr beiden, bei frischer Hefe braucht es ca. 20g (ein halber Würfel). Ich ergänze das auch direkt mal im Rezept 🙂

Reply
Ines 31/12/2020 - 9:52

5 stars
Vielen Dank für das Rezept. Hat alles geklappt. Wir hatten heute ein schönes Frühstück mit frischen Brötchen ohne das Haus verlassen zu müssen. 🙂

Reply
Die Küche brennt 31/12/2020 - 11:39

5 stars
Super das freut uns 🙂

Reply
LIAN 02/01/2021 - 11:52

5 stars
Ja vielen lieben Dank! Hat wunderbar geklappt mit der frischen Hefe. Sehr sehr lecker!

Reply
Die Küche brennt 03/01/2021 - 15:11

5 stars
super freut uns 🙂

Reply
Anja Maloschek 03/01/2021 - 16:12

1 star
Tja, ich hatte mich auch schon auf leckere Brötchen gefreut!
Obwohl ich alles genau wie angegeben gemacht habe, waren die „Brötchen“ leider nicht genießbar!! Sie waren steinhart von außen…ein absoluter Reinfall.
Das wars wieder für mich. Direkt die Lust verloren!!!
Schade eigentlich…

Reply
Die Küche brennt 03/01/2021 - 20:01

5 stars
Hey Anja, das tut uns sehr leid. Eigentlich sind die relativ gelingsicher, was hast du denn Hefe genommen? Zeiten alle wie im Rezept? Und Mehl? Tut uns sehr leid, dass es bei dir nicht geklappt hat. LG

Reply
Tina 03/01/2021 - 23:25

5 stars
Schade das es bei Anja nicht geklappt hat.

Wir fanden die Brötchen super, gibt es bestimmt jetzt häufiger.

Vielen Dank für das Rezept.

Reply
steffi 19/01/2021 - 8:37

5 stars
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich hab es mit der glutenfreien Mehlmischung „Brot Mix“ von Schär gemacht und habe nur etwas mehr Wasser dazugegeben und die Brötchen waren richtig lecker! werd ich jetzt definitiv öfter machen und muss nicht mehr die abgepackten kaufen 🙂 vielen lieben Dank!

Reply
Die Küche brennt 19/01/2021 - 12:44

5 stars
Freut uns sehr und schön, dass das auch mit den glutenfreien Mehlmischungen geht! 🙂

Reply
Sandra 28/01/2021 - 12:23

5 stars
Habe heute eure Brötchen mit 550 er Mehl probiert … megalecker 👍kann man auch mit Kokosmehl oder Leinsamenmehl mischen ?

Reply
Die Küche brennt 28/01/2021 - 13:41

5 stars
Hey Sandra, cool das freut uns! Also Leinsamenmehl haben wir selber schon ein paar mal verwendet (aber immer nur recht wenig). Das ging ganz gut, der Teig braucht dann aber meist etwas mehr Wasser. Bei Kokosmehl haben wir selber noch gar keine Erfahrungen. Wäre aber sicher spannend.

Reply
Sandra 28/01/2021 - 13:57

5 stars
Was heißt in diesem Fall „recht wenig“ … 1/4 oder weniger ?

Reply
Die Küche brennt 28/01/2021 - 15:02

5 stars
Ich glaube ich würde in dem Fall mal mit 100g XYZ Mehl zu 400g Weizenmehl anfangen.

Reply
DIUSO 05/02/2021 - 19:13

Habe ebenfalls die Brötchen genau nach Rezept gemacht sind super gelungen und auch lecker gewesen.
Wir möchten Sie gern aber etwas fluffiger haben uns sind Sie etwas zu fest was könnt ihr empfehlen das dieser Zustand sich ändert.
Ansonsten einfach Super lecker.Danke.

Reply
Die Küche brennt 06/02/2021 - 12:43

5 stars
Hey Diuso, vielen Dank für dein Feedback! Also was für etwas mehr Fluffigkeit (= mehr Poren) helfen kann ist eine noch längere Gehzeit, ein bisschen mehr Wasser, Backen mit Dampf sowie den gegangenen Teig sehr sanft behandeln. also nicht viel kneten, schleifen etc. da so auch die Poren wieder kaputt gehen (luft im teig). LG 🙂

Reply
Lina 13/02/2021 - 19:02

3 stars
Hi, habe gerade den Teig gemacht und lasse ihn jetzt 3 Stunden im ausgeschalteten Backofen stehen. Bin mir allerdings nicht sicher ob 350 mal Wasser ausreichend sind, da am Boden der Schüssel noch ein wenig Mehl übrig ist und der Teig an sich bis jetzt auch recht trocken aussieht. Ich gebe morgen mal ein Update wie sie geworden sind.
LG Lina

Reply
Lina 14/02/2021 - 12:38

Also Fazit nach dem Backen, mein Freund findet sie sehr gut, und er ist immer ehrlich. Ich bin nicht so sicher ob sie mir schmecken. Die Hefe ist geschmacklich noch recht präsent und sie sind leider nicht so fluffig. Sie sind auch irgendwie sehr schwer vom Gewicht her. Ich gebe den Brötchen aber nächstes Wochenende nochmal eine Chance und werde ein paar Dinge geringfügig anders machen.
Mein Freund ist jedenfalls begeistert, ich kann sie zwar auch weiterempfehlen, allerdings ist es glaube ich auch eine Übungssache bis sie so werden wie man sie sich vorstellt. Vielen Dank für das Rezept.
LG Lina 🙂

Reply
Die Küche brennt 14/02/2021 - 13:21

5 stars
Hey Lina – vielen Dank für dein ehrliches Feedback! Probier doch evtl. ein klein wenig mehr Wasser beim nächsten Mal, wenn du das Gefühl hattest es war zu wenig. Es liegt schon immer auch minimal am Mehl. Gern kannst du auch ein bisschen weniger Hefe nehmen und sie länger gehen lassen. Wenn sie dir zu fest sind, kann es sein, dass du sie etwas zu stark geknetet hsat nach dem gehen lassen? Da muss man recht sanft mit ihnen um gehen 🙂 Bin gespannt auf dein Update!

Reply
Lina 14/02/2021 - 16:27

Hey, vielen Dank für die Tipps, werde sie das nächste Mal auf jedenfall beherzigen. Es könnte tatsächlich sein, dass ich den Teig zu stark geknetet habe. 😀
LG Lina

Reply
Dreher Claudia 16/02/2021 - 7:58

5 stars
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Hat alles super geklappt. Mengenangaben und Anleitung perfekt.

Reply
Benjamin und Christin 26/02/2021 - 12:36

5 stars
Mega leckere Brötchen und sehr einfach! Kleine Anmerkung, ihr schreibt nicht wann das Salz hinzugegeben wird, habe es nach den 3 Stunden Gehzeit zugefügt! Vielleicht machen da auch viele den Fehler, denn mit Salz kann die Hefe nicht arbeiten! Ansonsten wirklich super, geschmacklich übertrifft es auch gekaufte Brötchen um Längen! 👌

Reply
Die Küche brennt 26/02/2021 - 18:54

5 stars
Hey Benjamin & Christin – vielen Dank für euren Kommentar! Ergänzen wir direkt! LG

Reply
Sushi 01/01/2022 - 13:00

5 stars
Sehr lecker und einfach. Hab das Rezept wie angegeben gemacht. Die frische Hefe hab ich vorher in warmem Wasser aufgelöst. Die Brötchen sind wirklich sehr sehr gut gelungen. Hätte ich nicht erwartet. Selbst auf dem Blech sahen sie ungebacken irgendwie misslungen aus, gingen dann im Ofen aber wunderschön auf und sind bisher die hübschesten Brötchen, die ich je gebacken habe. Erstaunlich.

Beim nächsten Mal werde ich das Salz allerdings gleich hinzugeben. Hab das Gefühl, der Teig hat das Salz im Nachhinein nicht mehr richtig aufgenommen. Das Rezept werde ich nun öfter einbauen, um öfter morgens frische schöne Brötchen zu backen. Danke für das Rezept und ein frohes neues Jahr 2022!

Reply
Die Küche brennt 01/01/2022 - 16:33

5 stars
Hey Sushi, ein frohes neues Jahr! Vielen Dank für dein Feedback und es freut uns sehr, dass dir die Brötchen geschmeckt haben. Sie schauen auf dem Blech wirklich nicht sonderlich hübsch aus vor dem Backen! 😉 Das mit dem Salz werden wir auch mal probieren! LG

Reply
J.J. 12/03/2022 - 9:46

5 stars
Hallo!
Tolles Rezept, auch als Backanfänger sind die Brötchen gelungen und sehr lecker!!

Könnte man in den Teig auch noch Saaten/Körner einarbeiten? Müsste ich dann etwas weniger Mehl nehmen?

Reply
Die Küche brennt 12/03/2022 - 19:06

5 stars
Hey JJ, super das freut uns sehr! Saaten oder Körner kannst du natürlich dazu geben. Wenn du sie nur außen drauf machen magst, am besten leicht befeuchten vorher (mit Wasser). Wenn du sie ins Brötchen machen magst, dann würde ich ein wenig mehr Flüssigkeit dazu geben oder etwas Mehl weglassen. Einfach vorsichtig rantasten! Wir haben es zb schon mit Sonnenblumenkernen probiert. LG 🙂

Reply
Moritz 08/04/2022 - 19:01

Ich bin gerade in der Mache der Brötchen. Hatte die Hefe so untergeknetet. Per Hand 🙂
Sie stehen gerade schön auf der Anrichte im warmen und warten auf das Salz 🙂

Kann man das auch ohne das Blech mit Wasser machen? Habe derzeit noch keine 2 geschlossenen Bleche. Danke!

Reply
Die Küche brennt 09/04/2022 - 12:37

5 stars
Hey Moritz, das hört sich gut an! Du kannst das mit dem Wasser auch etwas anders machen und zwar nimmst du eine Glasschale oder Keramikschale (oder irgendeine Auflaufform die du hast) und gibst da von Anfang an Wasser rein und lässt es mit aufheizen. Der Dampf an sich im Ofen bringt nochmal mehr Crunch, das sollte man versuchen mit zu nehmen 🙂

Reply
Die Küche brennt 09/04/2022 - 12:38

Wichtig: Die Formen dann wirklich von Anfang an mit Wasser in den Ofen stellen. Wenn du kaltes Wasser in die erhitzen Schalen geben würdest, könnte das sonst eine kleine unglückliche Explosion und somit kaputte Schalen geben.. das wollen wir ja nicht 😀

Reply

Kommentar abschicken Cancel Reply

Rezept Bewertung




Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Newsletter

Du möchtest die Rezepte & Beiträge lieber bequem in deine Mailbox erhalten? Kein Problem!

Melde dich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir schicken dir regelmäßig unsere aktuellen Rezepte, Netzfundstücke und die ein oder andere Überraschung zu.

Bei uns im Einsatz

GrillEye Thermometer Bluetooth 6 Sensoren GrillEye Thermometer Bluetooth 6 Sensoren 74,13 EUR
Tescoma 629417 Silikonform für Donuts, hoch, Himbeere, 24 cm Tescoma 629417 Silikonform für Donuts, hoch,... 14,09 EUR
Bertolli Olivenöl Grill Spray Set Olio Di Oliva Cucina 2x200ml + Olio Di Oliva Extra Vergine Originale 2x200ml Bertolli Olivenöl Grill Spray Set Olio Di Oliva... 34,98 EUR
Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse - 1400 Watt Heissluftfriteuse, Airfryer mit 9 Liter Garraum, 50 bis 230°C, Timer, Halogen-Infrarot-Heizelement, Kuppel-Design, grün-weiß Klarstein VitAir Turbo Heißluftfritteuse - 1400... 99,99 EUR
Nachtmann Noblesse Longdrinkglas Set, 8er Set, Wasserglas, Saftglas, Kristallglas, H 14.8 cm, 375 ml Nachtmann Noblesse Longdrinkglas Set, 8er Set,... 39,34 EUR
 
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen © Die Küche brennt since 2016


Back To Top
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Snacks & Fingerfood
    • Salate
    • Dips+Aufstriche
  • Backen
    • Kuchen+Torten
    • Kekse+Plätzchen
    • Brot+Brötchen
  • Grillen
    • Burger
    • Fisch
    • Salate zum Grillen
    • Dips+Aufstriche
    • Brot+Brötchen
  • Getränke
  • Vegetarisch
  • Über uns
Die Küche brennt
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vorspeisen
    • Dips+Aufstriche
    • Suppen
    • Snacks & Fingerfood
    • Hauptgerichte
    • Beilagen
    • Salate
    • Dessert & Eis
    • Besondere Anlässe
  • Backen
    • Brot+Brötchen
    • Kekse+Plätzchen
    • Kuchen+Torten
    • Muffins
  • Grillen
    • Beilagen
    • Brot+Brötchen
    • Burger
    • Dips+Aufstriche
    • Fisch
    • Fleisch+Geflügel
    • Gemüse
    • Nachspeise
    • Salate zum Grillen
    • Snacks & Fingerfood
  • Vegetarisch
  • Getränke
  • Reisen & Speisen
    • Reisen & Events
    • Restaurants
  • Über uns
    • Kooperationen
    • Kennzeichnung
    • Blogroll
    • Newsletter