Werbung
Gesündere bzw. kalorienarmere Alternativen zur allseits beliebten Pizza gibt es wie Sand am Meer. Allerdings ist bei vielen irgendwie der Geschmack oder die Konsistenz auf der Strecke geblieben. Eine richtig geniale Pizza esse ich beim Italiener und dann ist es mir auch egal wie viele Kalorien sie hat. Aber im Alltag versuche ich es etwas zu entschärfen und da ist diese Variante wirklich lecker und kalorienbewusst zugleich.
Auf die Kalorien schauen ist okay, aber eben nicht um jeden Preis! Deshalb teste ich hier gern einige Varianten bzw. auch verschiedene Lebensmittel, um einen für mich perfekten Ersatz zu finden. Probiert´s mal aus – ist wirklich überraschend lecker 🙂
Pizzateig aus Couscous und Bröseln (Amaranth, Teff, Quinoa)
Einen Teig aus „nur“ Couscous hatte ich bereits schon mal probiert und auch schon häufiger im Netz gesehen. Der war mir nur ehrlich gesagt etwas zu zäh bzw. fest von der Konsistenz. Durch den gepoppten Amaranth, Teff und Quinoa in den Bröseln von Herbaria wird der Teig um ein vielfaches fluffiger. Ich gebe die auch erst am Ende dazu und nicht am Anfang mit dem Couscous zum Wasser. Sonst würde der Teil sich auch mit Wasser vollziehen.
Der Teig ist dadurch also viel fluffiger und da die Brösel bereits sehr lecker gewürzt sind, hat der Teig auch einen schönen Geschmack. Am Rand wird er richtig schön knusprig. Natürlich ist das kein geiler Weizenteig – machen wir uns nichts vor! Aber es ist ein richtig guter und vor allem einfacher + schneller Ersatz. Man kann sich wunderbar ein Blech davon machen und auch am nächsten Tag mit auf die Arbeit nehmen. Lässt sich easy warm machen und im übrigen stopft der Boden sowas von……. ich war mit einem Stück bedient, mein Mann mit 2 Stück 🙂

Zutaten
Für den Pizzateig!
- 200 g Coucsous
- 100 g Herbaria Brösel
- 70 g Hafermehl
- 2 Eier
- 15 ml Olivenöl
Für meinen Belag!
- 100 ml passierte Tomaten
- 100 g Gratin Käse light
- 20 g Mozzarella (war noch übrig)
- 100 g Serrano Schinken
- 100 g schwarze Oliven
- 2 rote Paprika
- Salz (Pfeffer, Knoblauch, Italienische Kräuter)
So funktioniert´s
- Zuerst heizt ihr euren Backofen auf 180 °C (Ober/Unterhitze) vor.
- Jetzt gebt ihr eure 200ml Couscous zusammen mit 400ml heißem Wasser in eine Schüssel und lasst das eine Weile quellen.
- In der Zeit könnt ihr eure Paprika und Oliven (bzw. den Belag eurer Wahl) in kleine Stücke schneiden.
- Jetzt gebt ihr zu eurem gequollenen Couscous das Öl, die Eier, sowie Brösel und Mehl und vermengt das mit einem Löffel ordentlich.
- Diese Menge gebt ihr jetzt auf ein Backblech und streicht sie glatt. Das geht am besten mit einem Löffel (den ihr immer wieder nass macht) oder einem Ausroller aus Plastik. Der Teig sollte ca. 0,5cm hoch sein am Ende. Bei mir ist er in der Mitte etwas zu hoch gewesen.
- Euren ausgerollten Teig stellt ihr jetzt für 10 Minunten in den Ofen, damit er vorbackt.
- In der Zeit könnt ihr einmal schreiend ums Haus laufen.
- Als nächstes holt ihr euren Pizzaboden (Achtung heiß!) wieder aus dem Ofen und könnt ans Belegen gehen. Zuerst die passierten Tomaten (nicht zuviel, sonst wirds zu nass), dann Gewürze, dann Schinken, Paprika, Käse, Oliven und Mozzarella.
- Das Ganze dann nochmal für ca. 10-15 Minuten in den Ofen. Je nach Bräungsvorlieben beim Käse.
Tipps & Tricks
Nährwerte
Kalorien sparen – nicht um jeden Preis
Es gibt bekanntlich die unterschiedlichsten Alternativen für Pizzaböden. Man kann Thunfisch benutzen oder auch Blumenkohl . Die Blumenkohlvariante fand ich geschmacklich auch okay, aber die Konsistenz hat für mich einfach wenig mit Pizza zu tun gehabt. Eine Pizza muss einen gewissen „Knack“ haben und kann nicht komplett weich und matschig sein. Also kalorienärmere Varianten schön und gut, aber es muss immer noch lecker sein.
Mir ist z.b. Hartzer Käse auf Pizza einfach eine Spur zu krass, ich bevorzuge da lieber die Light Variante von diversen Gratinkäsesorten. Ich muss ja keine 5cm dicke Käseschicht drauf machen, aber Käse gehört auf eine Pizza! PUNKT! 🙂
Die Pizza in Zahlen
Mein gesamter Pizzateig ohne Belag kommt bei einem Blech (ergibt 9 Stücke) auf ca. 1670 Kalorien, ergo Pro Stück ca. 185 Kalorien. Mit meinem Käse, Schinken, Oliven Belag liegt man bei einem Stück bei ca. 271 Kalorien. Die gesamte Menge liegt bei 2447 Kalorien.
Kalorien für Couscous Pizza:
1 Stück mit meiner Belagvariante liegt bei 271 kcal < —–> 1 Stück ohne Belag liegt bei 185 kcal.
Herbaria Pop Brösel
Ich hatte die „Pop Brösel“ Variante, die zum Panieren für Gemüse, Fisch und Fleisch oder zum Bestreuen von Pasta, Aufläufen oder Gemüse geeignet ist. Auf die Idee mit dem Pizzateig bin ich gekommen, da man damit auch Knödel, Pflanzerl und Teig Auflockern kann. HA! Da haben wir´s! Und das hat ganz wunderbar funktioniert und hat direkt noch einen besseren Geschmack rein gebracht, da die Brösel bereits gewürzt sind. Schaut mal bei Herbaria vorbei – es gibt noch viele andere Brösel Sorten.
Habt ihr schon mal Pizzateig aus Couscous gegessen? Oder irgendwelche Alternativen zu normalem Teig?
Transparenz / Dieser Beitrag enthält Werbung für Herbaria. Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde aber keinerlei Einfluss genommen und er entspricht zu 100% unserer eigenen Meinung und Erfahrung. Wir würden uns freuen, wenn ihr die Marken und Firmen unterstützt, die uns hier unterstützen.
MerkenMerken
Hat dir unser Beitrag gefallen?
Dann schreib uns doch gerne einen Kommentar, eine E-Mail oder auf Instagram / Facebook. Wir freuen uns sehr über Feedback! Um keine Rezepte oder andere Beiträge zu verpassen, folge uns doch auf Facebook, Pinterest und Instagram.
Oder abonniere uns via Bloglovin oder RSS Feed!
2 comments
Klasse Idee! Das werde ich auf jeden Fall ma probieren! liebe grüße Annalena
Wow, der Pizzateig klingt prima und passt zu meinem Versuch, mich möglichst (!!!) glutenfrei und vegan zu ernähren. Aber eine Frage: Woher bekomm ich die Brösel? Gibt es die im Supermarkt? Kenne ich bisher noch nicht 🙂 Ganz liebe Grüße, Nora
PS: Euer Blog ist fantastisch 🙂 Sowohl Layout als auch Content find ich echt prima!